Landesarbeitsgruppe BNE

Hier geht es zum aktuellen Positionspapier der LAG BNE.

BNE ist gesetzlich im Schulgesetz M-V festgeschrieben und fachlich im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur im Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern verortet. Das Netzwerk der LAG BNE setzt sich aus schulischen und außerschulischen Partner:innen zusammen, die sich gemeinsam auf den Weg gemacht haben, Bildung für nachhaltige Entwicklung flächendeckend und umfassend in unseren Schulen im Land zu verankern.

Das heißt konkret, Schülerinnen und Schülern, aber auch Lehrkräften und Studierenden Fähigkeiten und (Gestaltungs-)kompetenzen zu vermitteln, um die Zusammenhänge von Natur und Umwelt, Wirtschaft und Sozialem im globalen Kontext zu erkennen, verantwortlich zu handeln sowie an einer lebenswerten Zukunft aktiv mitzuwirken. Themengebiete wie Partizipation, Eine-Welt, Umgang mit der Natur, Lebensräume gestalten, Landwirtschaft, Ernährung, Mobilität usw. werden fächerspezifisch und fächerübergreifend unter ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Gesichtspunkten bearbeitet. BNE bietet dabei auch hervorragende Ansatzpunkte für Inklusion und interkulturelles Lernen.

Diese LAG BNE wächst seit 2012 stetig und hat in vertrauensvoller und wertschätzender Zusammenarbeitet vieles auf den Weg gebracht.

So organisiert sie einmal im Jahr eine BNE-Tagung für Schulen, regelmäßige landesweite und regionale Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer/innen sowie für außerschulische Lernanbieter/innen. Sie betreut Schulen inhaltlich im europäischen Wettbewerb „Umweltschulen in Europa – Internationale Agenda 21-Schule“, entwickelt BNE-Bildungsmodule für Studierende der Universitäten Rostock und Greifswald, wirkt bei der Gestaltung der Rahmenrichtlinien unseres Landes mit und ist auch auf bundesweiten Veranstaltungen vertreten.

Seit 2015 arbeiten verschiedene Arbeitsgruppen an den Themen Unterrichtsentwicklung, Lehrerbildung, Politikdiskurs, Öffentlichkeitsarbeit oder UNESCO-Schulen.

Der Bildungsatlas Umwelt und Entwicklung ist im Rahmen dieser Arbeit als überarbeitetes Instrument zur Unterrichtsgestaltung für unserer Lehrkräfte entstanden. Aktuell wird u. a. ein BNE-Schulmodellprojekt geplant.

Dieses Netzwerk BNE für Schulen MV ist eine offene und sich stets in Entwicklung begriffene Struktur.

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Martina Trümper.