Panta Rhei 4. bis 7.Juno 2015

Die Vernetzungsplattform für Zukunftswerkstätten möchte hiermit recht herzlich in den „Wilden Osten“ einladen. Unsere Plattform kennt zahlreiche Mitwirkende, die sich einmal jährlich treffen und mit Zukunftsinteressierten und Akteuren Austausch belebt.

Zukunftswerkstätten sind eine wegweisende soziale Erfindung. In einer Zukunftswerkstatt können Menschen jeden Alters, jeder Bildung und Herkunft an der Zukunft mitgestalten. Sie laden ein, im Dialog auf Augenhöhe gemeinsame Interessen und Möglichkeiten zu erkennen. Sie ermutigen dazu, Zukunftsentwicklungen selbstbestimmt und gemeinsam zu fördern.1

Das Kernanliegen des Projektes „Garten der Metropolen“ ist die Sichtbarmachung der besonderen Potentiale ländlicher Räume und deren nachhaltige Entwicklung. Von der Erzeugung regenerativer Energie und Energieträger bis hin zu ökologischen Baumaterialien, von regional verantwortlich erzeugten Nahrungsmitteln bis hin zu Erholungs- und Rückzugsräumen für Mensch und Natur – vieles werden ländliche Räume in Zukunft leisten müssen.

Unser Treffen ist

  • Gut für das Denken von Zusammenhängen und Überschreiten von Grenzen: Flüsse sind nicht nur natürliche Lebensräume und Wasserstraßen, sondern verbinden über ihre Zuflüsse und Grundwasser weit entlegene Regionen und Menschen miteinander und gehen mit ihnen eine ganz eigentümliche Verbindung ein: was wir dort abladen oder belassen, bekommen sie irgendwann zu spüren. Formelle Grenzen der Zuständigkeit werden mit dem Bild „Fluss“ hinterfragt.
  • Gut für die Region: Menschen des Netzwerkes bieten den Menschen des Veranstaltungsorts einen Fachaustausch zu Beteiligungsfragen, Moderationstechniken und Zukunftsentwicklungen. Die am 5.6. 2015 geplanten Exkursionen bieten konkrete Interventionen mit Bürger_innen. Am Abend ist eine Fishbowl-Diskussion angedacht, in der wir mit Entscheidungsträger_innen ins Gespräch kommen können.
  • Gut für die Gäste: Das Bild, das Mecklenburg-Vorpommern häufig nach außen vermittelt, reicht von „Armer Osten“ über „voll von Rechtsextremismus“ bis hin zu „Hier geschieht alles 50 Jahre später“. Teilnehmende können das Mecklenburg-Vorpommern der guten Möglichkeiten und Einiges über mögliche Funktionen und Stellenwerte ländlicher Räume kennen lernen. Wir wollen mit der Begegnung zeigen, welche Chancen im dünn besiedelten Raum vorhanden sind und wie und warum sich hier Menschen für ihre Zukunft auf dem Land engagieren. Und wir wollen Lust auf mehr Mecklenburg-Vorpommern machen.
  • Gut für Entscheidungsträger_innen: Wir gehen davon aus, dass Mecklenburg-Vorpommern im „Garten der Metropolen“ eine Zeit bevorsteht, in der ländliche Entwicklung durch Begleitung positiv gesteuert werden kann. Um dies begreiflich zu machen, möchten wir Entscheidungsträger_innen für die ländliche Entwicklung einladen und mit ihnen in den Diskurs gehen. Wir möchten Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit geben und Mut machen, gute Förderinstrumente für ländliche Entwicklung bereitzustellen.
  • Gut für die Vorbereitungsgruppe: Menschen aus der Gruppe möchten ihr Fachwissen miteinander vertiefen und neue Dinge verknüpfen bzw. ausprobieren. Wir gehen davon aus, dass die Teilnehmenden aus MV sich untereinander vernetzen und weiter an Projekten und Ideen wirken.

Programmatisches

Wir beginnen unsere Annäherung an das Thema mit der Anreise in der Metropole Stettin, am ersten Tag machen wir uns auf den Weg zu verschiedenen Exkursionsorten, um Einheimische, Engagierte und Interessierte zu treffen. Am Abend gibt es eine Fishbowl-Diskussion zwecks gemeinsamer Refelexion.

Zu Gast: Lars Fischer, Büro für Landschaftskommunikation Bad Freienwalde und verantwortliche Entscheider_innen aus Politik und Gesellschaft.

Das vollständige Programm kann hier abgerufen werden.

Es ist möglich, nur am Exkursionstag teilzunehmen oder das gesamte Treffen zu buchen.  Alle Informationen dazu zum interkativen Exkursionstag sind unter dem Titel ZWISCHENDURCH zusammengefasst.

Kosten:

Schlafen, Essen, Programm, alles inklusive  220 €

Einzelzimmer                                                 260 €

Nachfragen und Informationen:

Ulrike Gisbier, Akademie für Nachhaltige Entwicklung ulrike.gisbier@nachhaltigkeitsforum.de

Das Vorhabe ist eine Kooperation der

Akademie für Nachhaltige Entwicklung MV, Jugendmedienverband  MV, Vernetzungsplattform Zukunftswerkstätten, Heinrich-Böll-Stiftung MV, schloss Bröllin e.V., Pfadfinderbund MV

Ein Kommentar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s