»Erkläre mir, und ich werde vergessen. Zeige mir, und ich werde mich erinnern. Beteilige mich, und ich werde verstehen.«
Konfuzius
Viele Akteure der praktischen Bildungsarbeit sind stets auf der Suche nach guten passenden und adäquaten Methoden und Inhalten zur Vermittlung von nachhaltiger Entwicklung. In der Praxis spielt es eine große Rolle, wie gute Motivationen für die Aneignung von Wissen und den Erwerb von Kompetenzen entstehen können. Es geht besonders darum, abstrakte Themenfelder mit einer verbesserten Motivation in einer begreifbare Alltagsrelevanz zu überführen. BNE will die Menschen begeistern und mitnehmen sowie zugleich zukunftsorientiert und pragmatisch sein. Welche Methoden eignen sich an welcher Stelle wofür? Welche Grundlagen für gelingende Beteiligung der Lernenden müssen beachtet werden? Welche Chancen und Risiken liegen darin, und wie viel Offenheit der Lernprozesse sind möglich?
Das Seminar richtet sich an Akteure, die ihre methodischen Kompetenzen entwickeln möchten. Neben einer Einführung in die Grundlagen der Partizipation wird dem fachlichen Austausch der Teilnehmenden der entsprechende Raum gegeben. Die Übersicht erprobter Methoden wird bedarfsorientiert vertieft.
Für die Reflexion und Diskussion wird bedarfsgerecht Zeit zur Verfügung stehen. Entsprechend dem Charakter als Workshop werden der konkrete Zeitablauf und die Zeiten der Pausen prozessorientiert zwischen der Moderation und den Teilnehmenden vor Ort vereinbart.
Zielgruppe: außerschulische Lernorte und Akteure der Umweltbildung und der BNE, NUN-Zertifizierte, NUN-Antragsstellende, Jugendverbände auf dem Weg zu einer Nachhaltigen Entwicklung
Leitung: Dr. Jan Dieminger, Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung M-V
Referentinnen: Annett Beitz, BUND MV | Ulrike Gisbier, ANE MV
Programm:
10:00 Ankommen und Begrüßung
10:10 Gemeinsame Annäherung an Grundlagen der Partizipation, BNE-Begriff
11:30 Reflexion und Zusammenfassung
12.00 Mittag
12:45 Methodenkarussell – interaktiv
13:45 Falldiskussionen
14:30 Kaffeepause
15:45 Abschluss, Feedbackrunde
16:00 Ende
Zum Mittag reichen wir einen vegetarischen Imbiss. Wir bitten Sie, mit dem Zug oder per Mitfahrgelegenheiten www.flinc.org anzureisen.
Anmeldung: Direkt zum Veranstalter und Anmeldeformular
Es wird um rechtzeitige Anmeldung bis zum 18.4.2017 gebeten. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Ein Unkostenbeitrag von 10 € für die Tagungsversorgung wird vor Ort erhoben.