Unter den manchmal kritischen Blicken der Inselbewohner ist mit dem Baumwipfelpfad ein touristischer Magnet entstanden, der zeigt wie ökonomische Ziele mit Nachhaltigkeit verknüpfbar sind.
Schon in der Projektplanung war klar, dass mit nachhaltigen, natürlichen Materialien gebaut und Eingriffe weitgehend naturfreundlich gestaltet werden sollen. Verstehen wir das NaturErbe Zentrum mit seinen touristischen Zielen auch als Bildungsort, wird schnell klar, welche Chance in einer ökologischen Ausrichtung für die Besuchenden besteht.
Das Passivhaus wurde durch verschiedene Auszeichnungen weiter gelabelt: Es ist UN-Dekade-Projekt Biologische Vielfalt, Bildungszentrum für Klimaschutz, Projekt N des Rates für Nachhaltige Entwicklung und nun auch NUN-Bildungszentrum.
Mit einer hohen Schlagzahl an Besucher*innen werden viele Menschen erreicht – und mit Naturerlebnissen, Schulprojekten, Weiterbildungen und letztlich auch mit einen nachhaltigen Essens- und Shoppingangebot angesprochen. Es gibt ein NaturLabor, Klassenfahrten, die Naturerbe-App und vieles mehr.
Das NaturErbe Zentrum ist dabei nur einer von mehreren Baumwipfelpfaden der Erlebnis Akademie AG, die ihr Konzept weiter ausbaut.